18. November 2013

Einstieg in TYPO3 [Tag 01]: Basis-Installationen

TYPO3 ist ein kostenfreies Content Management System (CMS), das ermöglicht Websiten zu generieren, ohne umfangreiche HTML-Kenntnisse zu haben.

TYPO3 basiert auf PHP (Scriptsprache) und MySQL (Datenbank) - ohne dieses läuft es nicht. Zudem ist ein localer Server notwendig, auf dem das CMS abgebildet werden kann.
[Während Websites i. d. R. über Provider ins WorldWideWeb gestellt werden, wird das CMS allerdings über einen lokalen Server geöffnet und abgespeichert, bevor die Seite endgültig ins WorldWideWeb gestellt wird.]

Um TYPO3 erfolgreich installieren zu können - in diesem Fall auf Windows-Ebene - müssen folgende Voraussetzungen geschaffen werden:



 

 

 

 

I. Einrichtung eines lokalen Servers: XAMPP

  • Version 1.8.1
  • kostenloser Download der exe-Datei über sourceforge.net
  • Installation durchführen (setup)
  • Nach Beendigung der Installation, öffnet sich ein Controll-Fenster (XAMPP-Controller). Hier den Start von Apache (PHP) und MySQL (Datenbank) durchführen.
    Erscheint hier bei beiden Angaben ein grünes Feld, dann ist alles super.
    Gelb geht auch noch, aber rot wäre schlecht! Im dem Fall die Installation am besten wiederholen.
    Nach dem Start zunächst wieder auf "Stop" gehen.

 

Hinweise:
    • Ist XAMPP schon auf meinem Rechner installiert?
      s. Lokaler Datenträger (C:): Erscheint hier bereits ein XAMPP-Ordner, dann diesen bitte löschen, ummit einer neuen Installation zu beginnen.

    • XAMPP verlangt keine Windows-Umgebung; d.h. es schreibt nicht in Windows ein.

    • Sollte im Hintergrund Skype laufen, dann unbedingt Skype schließen. Skype verwendet einen Port, der für die Anwendung von XAMPP gebraucht wird. D. h. wenn Skype läuft, dann funktioniert XAMPP nicht.


II. Zusätzliche Einrichtungen:

  • PHP.INI
    • XAMPP ist zunächst für kleinere Dateigrößen angesetzt. Da wir aber durchaus auch mit größeren Dateien arbeiten werden, installieren wir zusätzlich eine Anwendungs-Datei PHP.INI
    • Diese Datei wird in das Verzeichnis C:/xampp/php geschoben. Die vorhandene PHP.INI überschreiben.
      Aber Achtung: Während der Installation der INI-Datei den Apache im XAMPP-Controller stoppen!
    • Nach der Installation im XAMPP-Controller die PHP und MySQL-Attribute neu starten und gestartet lassen. Auch hier wieder: Auf die grünen Buttons achten!
  • GraphicsMagick
    • Kostenloses Gimmick für eine gute Darstellung von Bildern, die auf eine Website eingesetzt werden sollen. Berechnet die Größe der Bilder automatisch.
    • Version 1.3.18 auswählen -> ...binaries -> 1.3.18 -> ...1.3.18.-Q16-0win64-dll.exe
      (Bei einem 32-BIT-Prozessor die entsprechende win32...-Datei auswählen)
    • Download unter graphicsmagick.org
    • Öffnen und Installieren (wird unter C:/Programme abgespeichert!)

III. Installation TYPO3

Vor der Installation beachten:
TYPO3 ist ein kostenloses Tool zur Erstellung von Websites. Um TYPO3 verwenden zu können, müssen die Lizenzbedingen unbedingt beachtet werden:
      1. "powered by typo3" MUSS im Seitenquelltext stehen bleiben!
      2. TYPO3 darf nicht verkauft werden. Dieses CMS ist quasi die Basis, mit der Websites erstellt und deren Bearbeitung als Dienstleistung verkauft werden dürfen.

Durchführung der Installation:
  1. Download unter typo3.org
  2. Version 6.0 -> Source + Dummy [zip](Version 6.1 wird später installiert)

    Für MAC-User: Hier die t3[dmg] wählen!

  3. Die heruntergeladene ZIP-Datei öffnen
  4. Alle Dateien (außer die erste "...") markieren.
  5. C:/xampp/htdocs  öffnen
  6. Anlegen eines neuen Ordners "tag01"
  7. Markierte Dateien in diesen neuen Ordner schieben.
  8. Internet-Browser öffnen.
  9. Adresse localhost/tag01 eingeben.

    Sollte es hier zu einer Fehlermeldung kommen, kann es sein, dass XAMPP noch nicht korrekt läuft. Den XAMPP-Controller öffnen und evtl. Apache und MySQL neu starten.

  10. Es erscheint die Aufforderung, eine Datei in den Ordner typo3conf in unser neu erstellte Verzeichnis tag01 zu schreiben. (Der Dateiname steht in dem Hinweis!)
    Hierzu wird in dem Ordner eine neue Txt-Datei mit diesem Namen eingefügt. Nun die Endung txt löschen und abspeichern. (Dabei den Warnhinweis des Microsoft Managers ignorieren.)
  11. Dann den Browser mit der Adresse localhost/tag01 neu starten (F5).
  12. Installationsassistent öffnet sich:
    1. Eingabe-Aufforderung:
      Username = root
      Password: (bleibt leer)
      Host: localhost
    2. Klick auf "create a database (recommended)" tag01
    3. Import Database: bestätigen
    4. Klick auf "Configure Typo3"
    5. "Basic Configuration" (links oben)
    6. Unter "update configuration" im rechten Bereich den «Site Name» abändern
      (Bsp.: tag01b)
    7. Unter dem Ounkt
    8. Update Confguration am Ende der Seite bestätigen.
  13.   «Backend admin» öffnen
  14. Anmeldung über:  admin (Username) und password (Password)
Nun öffnet sich das Backend von Typo3! :-)


Spracheinstellungen in T3


Als nächstes empfiehlt sich, die Sprache neu einzustellen, Grundeinstellung ist "Englisch". Wer es sich aber einfacher machen möchte, wählt "German" als Grundsprache aus.

Wie geht das?
Unter dem Bereich Admin Tools den Menü-Punkt "Language" anklicken und die gewünschte Sprache (hier: German) auswählen.  Dann auf "Update from repository" klicken und warten.
Nach einiger Zwit ist die Sprache entsprechend umgestellt.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen